Dorferneuerung – Aktiv für die Zukunft |
Dorferneuerung in Niederwerth 25.06.2022
Dorferneuerungskonzept zum Download
Mitmachen bei der Fragebogenaktion zur Ortsentwicklung in Niederwerth! Stand: 06.03.2020
Die Ortsgemeinde Niederwerth möchte zusammen mit Ihnen die Zukunft gestalten und startet deshalb eine Dorfmoderation! Alle Bürgerinnen und Bürger haben dadurch die Möglichkeit, sich bei der Ortsentwicklung aktiv zu beteiligen! In einem ersten Schritt sind daher alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Einschätzungen, Ideen und Wünsche für die Dorfentwicklung von Niederwerth zu äußern. Das für die Dorfmoderation beauftragte Planungsbüro „stadtgespräch“ hat dazu einen Fragebogen ent-wickelt. Der Fragebogen spricht die unterschiedlichen Aspekte der Dorfentwicklung an. Neben den Ankreuzmöglichkeiten ist auch ausreichend Platz, um weitere Anregungen und Ideen zu ergänzen. Bitte berücksichtigen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens, dass bei der Bewertung der infrastrukturellen Angebote (Versorgungsmöglichkeiten, Ärzte, etc.) nicht nur das eigene Dorf zu betrachten ist, sondern auch die Erreichbarkeiten und das infrastrukturelle Angebot in den Nachbargemeinden zu beurteilen ist. Die Teilnahme an dieser Fragebogenaktion ist freiwillig und wird anonym erfolgen. Durch die Teilnahme an der Fragebogenaktion helfen Sie dabei, auf Stärken und Schwächen unserer Ortsgemeinde aufmerksam zu machen, um somit wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Ortsentwicklung zu erhalten. Alle Fragebögen wurden von Mitgliedern des Gemeinderats an alle Haushalte in Niederwerth verteilt. Die ausgefüllten Fragebögen können bis zum 04. April 2020 in den Briefkasten des Ortsbürgermeisters (Horst Klöckner, Gartenstraße 20) eingeworfen werden. Die Ergebnisse der Befragung werden Ihnen später im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation am Donnerstag, den 30. April 2020 vorgestellt. Eine Einladung hierfür erfolgt rechtzeitig. Bei der Veranstaltung werden Sie auch über die Inhalte des Dorferneuerungsprozesses informiert und Ihnen die Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an der Ortsentwicklung präsentiert.
Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Wir hoffen deshalb auf Ihre Unterstützung und freuen uns, die Dorfmoderation in Niederwerth mit Ihnen AKTIV zu gestalten!
Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Horst Klöckner
Fragebogen jetzt zum herunterladen
Update 29.09.2020: Los geht’s: Gemeinsam machen wir unsere Insel noch lebens- und liebenswert(h)er! Bereits im März/April haben viele Niederwerther gemeinsam begonnen, unsere Insel für die Zukunft mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Jeder Haushalt erhielt einen Fragebogen, in dem die Bürger/-innen alles rund um das Leben auf der Insel bewerten und Ideen/Wünsche/Anregungen loswerden konnten. An der Stelle schon mal vielen Dank für Ihre/Eure Beteiligung und die 320 ausgefüllten Fragebögen! Am vergangenen Freitag den 4. September um 19 Uhr im Gasthaus zur Rheinschanz war es dann endlich soweit. Die Befragungsergebnisse wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Dorferneuerung veröffentlicht. Ortsbürgermeister Horst Klöckner begrüßte zu dieser Veranstaltung die zahlreichen Bürger und Julia Kaiser vom beauftragten Planungsbüro „stadtgespräch“ aus Kaiserslautern. Sie übernahm anschließend die Moderation und stellte zunächst ihr Planungsbüro und grundlegende Informationen zur Dorferneuerung vor. Die Dorferneuerung ist ein Förderprogramm vom Land Rheinland-Pfalz. Um es auf den Punkt zu bringen: Durch die Beteiligung der Bürger an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde und die Fortschreibung eines Dorferneuerungskonzeptes können wir Gelder vom Land erhalten und gleichzeitig unsere Insel noch schöner machen. Schnell konnte man als Zuhörer erkennen, dass Julia Kaiser ihren Job liebt und sehr motiviert und voller Vorfreude ist, unsere Insel gemeinsam mit uns allen noch lebens- und liebenswert(h)er zu machen. Aber geht das überhaupt noch? 😉 Genau diese Frage ist gleichzeitig auch die Zusammenfassung der Befragungsergebnisse. Denn diese sind sehr positiv ausgefallen (Durchschnittsnote 1,8) und wir Werther scheinen hier insgesamt sehr zufrieden zu sein. Frau Kaiser stellte fest, dass sie noch nie ein so gutes Ergebnis in anderen Gemeinden gesehen hat. Wir seien als Inselgemeinde einzigartig und sie daher eigentlich wieder nach Hause fahren könnte. Aber nein – natürlich sind in den Fragebögen auch vor allem die uns bekannten Herausforderungen z. B. Dorfsaal, Erhalt/Unterstützung der Gastronomie und der Umgang mit Tourismus genannt. Um diese und andere Punkte zu konkretisieren sowie gemeinsam realistische und umsetzbare Projekte zu entwickeln, wurde anschließend das weitere Vorgehen vorgestellt. Von September bis November 2020 folgen nun 3 thematische Bürgerwerkstätten als auch ein eigener Kinder- und Jugendworkshop. Diese werden alle vom Planungsbüro „stadtgespräch“ moderiert und durchgeführt. Durch deren langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet, werden sie aus uns Bürgerinnen und Bürgern auf kreative und unterhaltsame Weise viele Ideen „herauskitzeln“ und herausfinden, wo der Schuh drückt. Freuen Sie sich/freut euch also auf spannende Abende mit viel Spaß und guten Ideen. Im Januar 2021 werden dann die Ergebnisse in einer Abschluss-Veranstaltung vorgestellt. Die Dorferneuerung kann nur zum Erfolg werden und Ihren/Euren Wünschen entsprechen, wenn Sie/Ihr den Gemeinderat und das Planungsbüro „aktiv“ unterstützt. Also - ob jung, ob alt, ob Vereinsmitglied, ob Privatperson - nutzen Sie/nutzt die Chance: Meldet euch an, macht mit und gestaltet so aktiv die Zukunft von unserer Insel Niederwerth! Hier alle Termine im Überblick (Veranstaltungsort: Gaststätte „Zur Rheinschanz“): - Bürgerwerkstatt o Nr. 1: Bauen, Wohnen & Leben 22.09.20 19 Uhr o Nr. 2: Infrastruktur, Versorgung & Verkehr 12.10.20 19 Uhr o Nr. 3: Kultur, Freizeit & Tourismus 23.11.20 19 Uhr o Kinder- und Jugendworkshop 23.11.20 16 Uhr o Abschluss-Veranstaltung 08.01.21 19 Uhr Anmeldung (wegen Corona) zur Veranstaltung bitte bis zwei Tage vorher per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können oder schriftlich durch Einwerfen in den Briefkasten des Ortsbürgermeisters, Gartenstraße 20. Macht gerne Werbung und motiviert Nachbarn, Freunde, Vereinskollegen und Familie mitzumachen! Wir freuen uns auf Sie/Euch in den Bürgerwerkstätten - gemeinsam können wir unsere Insel noch lebens- und liebenswert(h)er machen! Ihr Ortsbürgermeister Horst Klöckner
|