Samstag, 30. September 2023
Aktuelles
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Dorferneuerung!

Liebe jungen Bürgerinnen und Bürger aus Niederwerth,

Ihr habt sicherlich schon gehört, dass zurzeit in Niederwerth eine Dorfmoderation zur Dorfentwicklung stattfindet. Nachdem wir im Herbst 2020 mit den Erwachsenen gestartet sind, mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie eine Pause einlegen.

Um Euch nicht zu gefährden und um die aktuellen Vorgaben einhalten zu können, mussten wir auch den Kinder- und Jugendworkshop absagen. Da Eure Meinung für die Dorferneuerung dennoch sehr wichtig ist, haben wir uns deshalb Folgendes überlegt: Anstelle eines Workshops für Kinder und Jugendliche führen wir eine Befragung via Fragebogen durch. 

Bei folgenden Fragen könnt ihr uns durch das Ausfüllen des Fragebogens Eure Meinung mitteilen:

·      Was gefällt Euch gut in Niederwerth? 

·      Was gefällt Euch in unserer Gemeinde nicht so gut? 

·      Was fehlt Euch bzw. was sollte verbessert werden? 

 

Es wäre super, wenn Ihr Euch die Zeit nimmt und den beiliegenden Fragebogen ausfüllt. Hier habt Ihr die Chance, Eure Ideen und Wünsche für die Weiterentwicklung Eurer Heimat einzubringen. Spaß macht es übrigens auch! 

Den ausgefüllten Fragebogen könnt ihr bis spätestens 18. Januar 2021 

-       per Email an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können senden oder 

-       in den Briefkasten des Bürgermeisters, Gartenstraße 20, einwerfen. 

 

Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Wir hoffen deshalb auf Eure Unterstützung!

 

Vielen Dank für Eure Mithilfe und bleibt gesund!

 

Download Fragebogen 

 
Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Niederwerth

Bürgerwerkstatt Nr. 1: Bauen, Wohnen & Leben

Am Dienstag den 22. September war es soweit. Im Rahmen der Dorferneuerung fand die 1. Bürgerwerkstatt im Gasthaus zur Rheinschanz in Niederwerth statt. Besonders erfreulich war zunächst, dass sich knapp 50 Bürgerinnen und Bürger im Saal eingefunden haben und gespannt auf den Abend waren. An der Stelle schonmal herzlichen Dank für diese hohe Beteiligung, die auch das erfahrene Planungsbüro „stadtgespräch“ positiv überraschte. 

Nach einer Begrüßung durch den Ortsbürgermeister Horst Klöckner übernahm das Planungsbüro „stadtgespräch“, Frau Kaiser und ihre beiden Kolleginnen, die Moderation des Abends. Schnell wurde allen Zuhörern klar, Frau Kaiser weiß wovon sie spricht und möchte die Agenda konsequent durchziehen. Im ersten Schritt wurden die Stärken und Schwächen unserer Insel gesammelt. Es sprudelte regelrecht an Wortbeiträgen aus unseren Inselbewohnern heraus – super! Innerhalb weniger Minuten war die Papierwand vollgeschrieben. 

Dann ging es in Kleingruppen mit straffem Zeitplan weiter. Jeder Gruppentisch bekam die Aufgabe, konkrete Vorschläge/Ideen/Maßnahmen zu erarbeiten. Damit das ganze zielführend war und nicht in Diskussionen ausartete, hatte sich das Planungsbüro eine großartige Methode ausgesucht. Jede Gruppe sollte zuvor drei Rollen verteilen – den Moderator, den Zeitmanager und den Schriftführer. Innerhalb von einer halben Stunde wurden ganz viele konkrete Ideen zum Thema „Bauen, Wohnen & Leben“ auf unserer Insel auf Plakate geschrieben. Im Anschluss stellten die Moderatoren der 5 Gruppen jeweils in 5 Minuten die Ergebnisse vor. Überwältigend, was in insgesamt knapp zwei Stunden Produktives und Konkretes erarbeitet werden kann. Es war ein kurzweiliger und schöner Abend, der allen viel Spaß bereitet hat. Ein großes Lob und Dankeschön an euch alle!!

Das Planungsbüro nimmt diese ganzen Ideen nun mit und wird sie in das Dorferneuerungskonzept integrieren. Wir dürfen also gespannt sein, was uns das Planungsbüro am 8. Januar 2021 in der Abschlusspräsentation vorstellen wird. Wir als Bürgerinnen und Bürger sind jedoch zuvor noch in zwei weiteren Bürgerwerkstätten gefragt. An dieser Stelle herzliche Einladung zur 2. Bürgerwerkstatt am 12. Oktober 2020 zum Thema „Infrastruktur, Versorgung & Verkehr“. Und bitte keine falsche Bescheidenheit – jeder kann und sollte vorbeikommen und mitmachen. Denn Ideen sowie Vorstellungen hat jeder von uns. Nur wenn wir sie dem Planungsbüro verraten, weiß dieses, welche Wünsche ins Dorferneuerungskonzept eingearbeitet werden sollten. 

Also - ob jung, ob alt, ob Vereinsmitglied, ob Privatperson - nutzt die Chance: Meldet euch an, macht mit und gestaltet so aktiv die Zukunft unserer Insel Niederwerth! Motiviert Nachbarn, Freunde, Vereinskollegen und Familie mitzumachen! 

Anmeldung (wegen Corona) zur Veranstaltung bitte bis zwei Tage vorher per E-Mail an  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  oder schriftlich durch Einwerfen in den Briefkasten des Ortsbürgermeisters, Gartenstraße 20.

Wir freuen uns auf Sie/Euch in den Bürgerwerkstätten - gemeinsam können wir unsere Insel noch lebens- und liebenswert(h)er machen!

Euer Ortsbürgermeister

Horst Klöckner

 
Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Niederwerth für das Haushaltsjahr 2020 vom 23.04.2020

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Niederwerth

für das Haushaltsjahr 2020 vom 23.04.2020

 

Der Gemeinderat hat am 22.01.2020 aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland‑Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung  durch  die  Kreisverwaltung  Mayen‑Koblenz  als Aufsichtsbehörde vom 21.04.2020 bekannt gemacht wird:

 

§  1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden

 

 

  1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf*

1.669.070 €

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf*

2.023.040 €

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) auf

-353.970 €

*(ohne Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = 5.100 €)

 

 

  1. im Finanzhaushalt

die ordentlichen Einzahlungen auf

1.536.370 €

die ordentlichen Auszahlungen auf

1.777.740 €

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf

-241.370 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf

75.300 €

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

140.300 €

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

65.000 €

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit  auf

342.470 €

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf

36.100 €

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf

263.690 €

der Gesamtbetrag der Einzahlungen  auf

1.954.140 €

der Gesamtbetrag der Auszahlungen  auf

1.954.140 €

die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 

0 €

 

 

 

§  2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

 

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für 

Zinslose Kredite auf                                                                                                                                     0,00 €

Verzinste Kredite auf                                                                                                                        65.000,00 €

Zusammen auf                                                                                                                                   65.000,00 €

 

 

§  3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

 

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf  500.000 €.

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in zukünftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich  auf 219.400 €.

 

 

§  4 Steuersätze

 

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

 

- Grundsteuer A auf                                                                                                                                      300 v.H.

- Grundsteuer B auf                                                                                                                                      365 v.H.

- Gewerbesteuer auf                                                                                                                                     365 v.H.

 

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

 

- für den ersten Hund                                                                                                                                     60,00 €

- für den zweiten Hund                                                                                                                                  80,00 €

- für jeden weiteren Hund                                                                                                                            150,00 €

- für den ersten gefährlichen Hund                                                                                                            372,00 €

- für den zweiten gefährlichen Hund                                                                                                         540,00 €

- für jeden weiteren gefährlichen Hund                                                                                                     744,00 €

 

 

§  5 Eigenkapital

 

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 3.768.749,52 €. Der voraussichtliche Stand zum 31.12.2019 beträgt 3.336.259,52 € und zum 31.12.2020  2.982.289,52 €.

 

 

 

§  6 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

 

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 10 v.H. des Haushaltssatzes, höchstens 2.600 € überschritten sind.

 

 

 

 

Niederwerth, den 23.04.2020                                                                              Der Ortsbürgermeister

 

 

 

 

Gez. Horst Klöckner

 

 

 

 

 

 

Hinweis:

 

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzung in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. 

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 der Ortsgemeinde Niederwerth liegt in der Zeit vom 04.05.2020 bis einschließlich 13.05.2020 im Rathaus der Verbandsgemeinde Vallendar, Rathausplatz 13, nach vorheriger Terminabsprache (Tel. 0261/6503-165), öffentlich aus. 

Eine Einsichtnahme kann auch über unsere Homepage www.vallendar.eu unter der Rubrik  „Bürgerservice/Haushaltspläne“ erfolgen.

Gemäß § 24 Abs. 6 GemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.

Dies gilt nicht, wenn

1.    die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder

2.    vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.

Hinweis nach § 27 a VwVfG

Die o.a. öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachung ist im Internet auf der Homepage unter der Adresse www.vallendar.eu  abrufbar.

 

Vallendar, den 24.04.2020                                   Der Bürgermeister

                                                                                   der Verbandsgemeinde Vallendar:

 

 

 

 

                                                                                   gez. Fred Pretz 

 

 

 

 

 

 
Dorferneuerung Niederwerth – Aktiv für die Zukunft
Großer Erfolg der Fragebogenaktion - Absage der Auftaktveranstaltung am 30.04.2020

Die im Rahmen der Dorferneuerung erfolgte Fragebogenaktion zur Ortsentwicklung von Niederwerth war ein großer Erfolg. Über 150 Fragebögen mit vielen Ideen, Hinweisen und Anregungen wurden abgegeben. Viele Niederwerther haben damit besonderes Engagement gezeigt. Die Dorferneuerung wird von einer aktiven Bürgerschaft gestützt. 

Ende April sollten die Ergebnisse der Fragebogenaktion bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt werden sowie über die weitere Vorgehensweise informiert werden. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus und des vorrangigen Gesundheitsschutzes der Bevölkerung muss die für den 30.04.2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden. Die Veranstaltung soll sobald wie immer möglich nachgeholt werden. Der Ersatztermin wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. 

 
Containerinseln ab Freitag, den 17.04.2020 wieder geöffnet

Containerinseln ab Freitag, den 17.04.2020 wieder geöffnet

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 28 - 36 von 63